Aus dem Unterricht

Früher hieß es:

Wenn alles schläft und einer spricht, sowas nennt man Unterricht
Redewendung
Unterricht heute sieht aber anders aus: Wir versuchen mit Methoden­wechseln, verschiedenen Unterrichts­formen und bunten Ideen gemeinsam Unterricht zu gestalten.
Da kann es dann schon mal passieren, dass der Mathematik-Unterricht im Flur stattfindet, der GW-Unterricht die künstlerischen Fähigkeiten der Schüler:innen aufleben lässt oder der Englisch-Unterricht zur Feierstunde irischer National­feiertage wird.

Pädagogisches Konzept

Leitbild / Schulprogramm
Gemeinsam leben
Gemeinsam lernen

Bildungsgänge

An der Schule am Limberg können drei verschiedene Abschlüsse erreicht werden:

  • der Hauptschul­abschluss
  • der mittlere Bildungs­abschluss und
  • die allgemeine Hochschul­reife (Abitur).

Abitur

an der Schule am Limberg
nach
Klasse 13
9 Jahre

MBA

Mittlerer Bildungs­abschluss

nach
Klasse 10

6 Jahre

Hauptschul­abschluss

 
nach
Klasse 9

5 Jahre

Grund­schule

 

Auch gut zu wissen:

  • Unterricht im Klassen­verband in Klassen­stufe 5 und 6
  • erste Fremd­sprache: Französisch; zusätzlich Sprachkurs Englisch
  • Klassen­lehrer­stunde und das Fach Lernen lernen in Klassen­stufe 5 und 6
  • Unterricht in Arbeits­lehre in KIasse 5 und 6
  • Unterricht in zwei Anforderungs­niveaus ab Klassen­stufe 7 in Deutsch, Mathematik, Französisch (G-Kurs und E-Kurs)
  • Wahl eines Wahl­pflicht­bereichs (Fremd­sprache Englisch oder Beruf und Wirtschaft / Arbeitslehre) ab Klassen­stufe 7
  • Unterricht in zwei Anforderungs­niveaus (G-Kurs und E-Kurs) ab Klassen­stufe 9 in Chemie, Physik
  • Unterricht in zwei Anforderungs­niveaus (E-Kurs und A-Kurs) ab Klassen­stufe 10 in Deutsch, Mathematik, Französisch, Chemie, Physik
  • Unterricht am Morgen, freiwillige Ganztags­betreuung mit Haus­aufgaben am Nachmittag
  • enge Kooperation zwischen FGTS und Schule

Die gemeinsame gymnasiale Oberstufe unserer Schule mit vier weiteren Schulen wird in Dillingen unterrichtet.

Lehrkräfte von allen beteiligten Schulen führen die Jugendlichen in drei Jahren nach dem Mittleren Bildungsabschluss zur allgemeinen Hochschulreife. 

Nähere Informationen finden sie HIER.

    Berufs- und Studien­ori­en­tie­rung

    Wir legen Wert darauf, dass die Berufs- und Studien­orien­tierung an unserer Schule allen Schüler:innen unter­schiedliche Bildung­swege und -angebote zur Berufs­reife und Weiter­bildung eröffnet und ihnen einen sanften Über­gang ermöglicht.

    Das erreichen wir durch:

    Unterrichts­fach Arbeits­lehre in Klassenstufe 5 und 6 in kleinen Gruppen mit den Schwer­punkten ITG (Informations­technische Grund­bildung)-Computer, Holz, Keramik, Textiles Gestalten und Wirtschaft


    Unterrichtsfach Beruf und Wirtschaft ab Klassenstufe 7 mit Einblick in verschiedene Berufsfelder

    Berufs­orientierungss­programm mit Potentials­analyse der persönlichen Stärken und Fähigkeiten durch externe Mits­arbeiter:innen der KEB (katholische Erwach­senens­bildung) auch in Form einer schriftlichen Auswertung in Klassens­stufe 7

    ab Jahrgang 8 bis in Klassenstufe 9 bzw. 10, in denen Fertigkeiten und Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers hinsichtlich der individuellen Berufs­entwicklung besprochen werden 

    Bewerbertraining

    Besuch des  Berufs­informations­zentrums (BIZ)
    Zweiwöchiges Betriebspraktikum in Klassenstufe 8 und noch einmal in Klassenstufe 9
    Teilnahme an Berufsmessen
    Projekttage zur Berufs­­orientierung in Zusammenarbeit mit VAUS (Verbund­ausbildung untere Saar) mit Unter­nehmen der Region (z.B. Saarstahl AG, Dillinger AG, Dillinger Fabrik gelochter Bleche, Bundes­wehr Karriere­beratung, Dachser GmbH & Co.KG, Land­wirtschafts­kammer für das Saarland, Pieper u.v.m)

    Berufsorientierten Donnerstag (BODO) in Klassenstufe 9 für Schüler:innen der G-Kurse. Im ersten Halbjahr sind diese jeden Donnerstag in einem selbst gewählten Praktikumsbetrieb, sodass sie kontinuierliche Einblicke in die Berufswelt erlangen.
    Berufs- und Arbeits­platz­analysen anhand vielfältiger Betriebs­erkundungen in Betrieben mit MINT–Ausrichtung


    Oberstufe

    Alle Gemeinschafts­schulen bieten als höchsten Abschluss das Abitur an. Dazu hat sich jede Gemeinschafts­schule mit anderen Schulen in einem Ober­stufen­verbund zusammen­geschlossen.

    Die Schule am Limberg ist Teil der "Gemeinsamen Gymnasialen Oberstufe Dillingen".

    Somit können leistungs­stärkere Jugendliche nach den A-Kursen der Klassen­stufe 10 bei uns ihren Weg zum Abitur fortsetzen.

    Die Ober­stufe umfasst mit der einjährigen Einführungs­phase und der zwei­jährigen Haupt­phase insgesamt drei Schul­jahre.

    Die Gemeinschafts­schule bietet so nach Klassen­stufe 13 (G9) die allgemeine Hochschul­reife an und bietet die Möglichkeit für ein allgemein­bildendes Abitur ohne einen Schul­wechsel.

    Der Unterricht der gemeinsamen gymnasialen Oberstufe findet in Dillingen statt.

    Unterricht wird von Lehrkräften aller beteiligten Schulen erteilt, so dass eine gute Verzahnung stattfindet. Im Moment unterrichten von den 30 Lehrkräften unserer Schule 7 in der Oberstufe.

    Dem "Gymnasialen Ober­stufen­verbund Dillingen" gehören folgende Schulen an:

    Schule am Römerkastell

    Dillingen

    Sophie-Scholl-Gemeinschafts­schule

    Dillingen

    Lothar-Kahn-Schule

    Rehlingen-Siersburg

    Schule am Litermont

    Nalbach

    Schule am Limberg

    Wallerfangen

    Das Profil des Ober­stufen­verbundes

    Die Ober­stufe ist allgemein­bildend.

    Es erfolgt keine Speziali­sierung über ein zusätzliches Profil­fach. Dadurch haben die Lernenden in den Kern­fächern mehr Lern­zeit zur Verfügung.
    Auch die Lernenden, die in der Gemeinschafts­schule nur eine Fremd­sprache erlernt haben, werden auf­genommen. Sie belegen in der Ober­stufe als 2. Fremd­sprache das Fach Spanisch bis zum Abitur.
    Die Organisation der Ober­stufe und die Verwaltung liegt in der Hand der Ober­stufen­koordi­nation mit ihrem Sitz in Dillingen. Dort finden Sie auch weitere und aktuelle Infor­ma­tionen.