Aus dem Unterricht
Früher hieß es:
Wenn alles schläft und einer spricht, sowas nennt man Unterricht
Pädagogisches Konzept
Leitbild / SchulprogrammGemeinsam lernen
Bildungsgänge
An der Schule am Limberg können drei verschiedene Abschlüsse erreicht werden:
- der Hauptschulabschluss
- der mittlere Bildungsabschluss und
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Abitur
an der Schule am LimbergKlasse 13
MBA
Mittlerer Bildungsabschlussnach
Klasse 10
6 Jahre
Hauptschulabschluss
Klasse 9
5 Jahre
Grundschule
Auch gut zu wissen:
- Unterricht im Klassenverband in Klassenstufe 5 und 6
- erste Fremdsprache: Französisch; zusätzlich Sprachkurs Englisch
- Klassenlehrerstunde und das Fach Lernen lernen in Klassenstufe 5 und 6
- Unterricht in Arbeitslehre in KIasse 5 und 6
- Unterricht in zwei Anforderungsniveaus ab Klassenstufe 7 in Deutsch, Mathematik, Französisch (G-Kurs und E-Kurs)
- Wahl eines Wahlpflichtbereichs (Fremdsprache Englisch oder Beruf und Wirtschaft / Arbeitslehre) ab Klassenstufe 7
- Unterricht in zwei Anforderungsniveaus (G-Kurs und E-Kurs) ab Klassenstufe 9 in Chemie, Physik
- Unterricht in zwei Anforderungsniveaus (E-Kurs und A-Kurs) ab Klassenstufe 10 in Deutsch, Mathematik, Französisch, Chemie, Physik
- Unterricht am Morgen, freiwillige Ganztagsbetreuung mit Hausaufgaben am Nachmittag
- enge Kooperation zwischen FGTS und Schule
Die gemeinsame gymnasiale Oberstufe unserer Schule mit vier weiteren Schulen wird in Dillingen unterrichtet.
Lehrkräfte von allen beteiligten Schulen führen die Jugendlichen in drei Jahren nach dem Mittleren Bildungsabschluss zur allgemeinen Hochschulreife.
Nähere Informationen finden sie HIER.
Berufs- und Studienorientierung
Wir legen Wert darauf, dass die Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule allen Schüler:innen unterschiedliche Bildungswege und -angebote zur Berufsreife und Weiterbildung eröffnet und ihnen einen sanften Übergang ermöglicht.
Das erreichen wir durch:
Unterrichtsfach Arbeitslehre in Klassenstufe 5 und 6 in kleinen Gruppen mit den Schwerpunkten ITG (Informationstechnische Grundbildung)-Computer, Holz, Keramik, Textiles Gestalten und Wirtschaft
ab Jahrgang 8 bis in Klassenstufe 9 bzw. 10, in denen Fertigkeiten und Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers hinsichtlich der individuellen Berufsentwicklung besprochen werden
Bewerbertraining
Oberstufe
Alle Gemeinschaftsschulen bieten als höchsten Abschluss das Abitur an. Dazu hat sich jede Gemeinschaftsschule mit anderen Schulen in einem Oberstufenverbund zusammengeschlossen.
Die Schule am Limberg ist Teil der "Gemeinsamen Gymnasialen Oberstufe Dillingen".
Somit können leistungsstärkere Jugendliche nach den A-Kursen der Klassenstufe 10 bei uns ihren Weg zum Abitur fortsetzen.
Die Oberstufe umfasst mit der einjährigen Einführungsphase und der zweijährigen Hauptphase insgesamt drei Schuljahre.
Die Gemeinschaftsschule bietet so nach Klassenstufe 13 (G9) die allgemeine Hochschulreife an und bietet die Möglichkeit für ein allgemeinbildendes Abitur ohne einen Schulwechsel.
Der Unterricht der gemeinsamen gymnasialen Oberstufe findet in Dillingen statt.
Unterricht wird von Lehrkräften aller beteiligten Schulen erteilt, so dass eine gute Verzahnung stattfindet. Im Moment unterrichten von den 30 Lehrkräften unserer Schule 7 in der Oberstufe.
Dem "Gymnasialen Oberstufenverbund Dillingen" gehören folgende Schulen an:
Schule am Römerkastell
DillingenSophie-Scholl-Gemeinschaftsschule
DillingenLothar-Kahn-Schule
Rehlingen-SiersburgSchule am Litermont
NalbachSchule am Limberg
WallerfangenDas Profil des Oberstufenverbundes
Die Oberstufe ist allgemeinbildend.